So entwickelst du deine Kompetenzen

Vielen Gründern stellt sich die Frage: „Bin ich ein Unternehmertyp?“ Typisch sind auch Überlegungen wie „Was kommt alles auf mich zu?“ oder „Kriege ich das wirklich hin?“.

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit ist es eben nicht nur wichtig, einen guten Business- und Finanzierungsplan anzufertigen, sondern auch an seiner eigenen Persönlichkeit zu arbeiten und diese zu entwickeln. In diesem Beitrag gebe dich dir Anregungen, um Antworten auf die Fragen „Welche Stärken habe ich?“ oder „Bringe ich alle notwendigen unternehmerischen Qualitäten mit?“ zu finden. Außerdem bekommst du Tipps für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Es ist noch kein perfekter Unternehmer vom Himmel gefallen

Es geht allein darum, sich klar zu machen, welche Herausforderungen dich erwarten und dir deine Kompetenzen bewusst zu machen. Auf dem Weg dorthin werde ich dich mit einigen Leitfragen und Tipps unterstützen. Du willst erfolgreich eine Existenz gründen und bist bereit, deine persönlichen Voraussetzungen weiterzuentwickeln? Dann solltest du genügend Zeit mitbringen und bereit sein, deinen beruflichen und individuellen Reflexionsprozess hinsichtlich deiner unternehmerischen Kompetenzen zu starten. Dein individueller Weg der Selbsteinschätzung deiner Fähigkeiten wird durch Leitfragen unterstützt. Ich helfe Dir, ein Unternehmer zu werden.

Bevor du mit der Selbsteinschätzung deiner Fähigkeiten beginnst, benötigst du einige Blätter Papier und Schreibmaterial, damit du alles dokumentieren und visualisieren kannst. Stell dir folgende Fragen und beantworte sie ehrlich. Los geht’s!

Zuerst ermittelst du dein IST-Profil

Mache dir zunächst deine eigenen Fähig- und Fertigkeiten bewusst.

Gehe nun deinen biographischen Werdegang durch und ermittle deine beruflichen Stationen und andere Lern-Situationen. Erfasse, welche Abschlüsse du erworben hast und über welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und welches Wissen du verfügst. Das wird garantiert eine lange Liste….

Welche Fähigkeiten besitze ich?

Was macht mich aus?

Was kann ich besonders gut?

Was gelingt mir immer gut?

Was gelingt mir nicht so gut?

Wo habe ich Probleme?

Ein Beispiel

Du bist  Anwalt und weist eine gute fachliche Kompetenz auf, d.h. du verfügst über ein breites fundiertes juristisches Wissen und kannst deshalb in Arbeitsprozessen Probleme zielorientiert lösen sowie Ergebnisse fachgerecht beurteilen. Dadurch, dass du in einer großen Anwaltskanzlei gearbeitet hast,  bist du sehr teamfähig und kritikfähig. Du bist in der Lage, dich gut an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und kannst auch Konsensmeinungen annehmbar vertreten.

Gleich dein IST-Profil mit dem SOLL-Profil ab

Schaue auf deine erarbeiteten Kompetenzen und gleiche sie mit dem Profil eines Unternehmers ab. Ein Unternehmer sollte über ein dynamisches Selbstbild (weiterführende Literatur: siehe hierzu Carol Dweck 2009 „Selbstbild – Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt“) verfügen und seine Fähigkeiten, Stärken, Charakter und Persönlichkeit selbst entwickeln. Als Unternehmer arbeitet man nicht mehr nur „im“ Unternehmen, sondern vielmehr „am“ Unternehmen. Als Angestellter verfügt man über ein spezielles Fachwissen und arbeitet prozessorientiert in einem bestimmten Teil der Wertschöpfungskette, während sich der Unternehmer an der Zukunft des Unternehmens mit dem Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette orientiert.

Welche Kompetenzen muss ich diesbezüglich noch ausbauen oder erarbeiten?

Welche Kompetenzen möchte ich erweitern?

Welche Prozesse umfasst mein Unternehmen?

Welche Wertschöpfungskette muss ich abdecken?

Verfüge ich über ausreichendes Fachwissen? Oder habe ich nur bedingtes spezielles Nischen-Wissen?

Ein Beispiel

Du machst dich selbstständig und stehst vor der Herausforderung, dein Produkt über Social Media -Kanäle zu vermarkten und den Vertrieb zu leiten. Du stellst fest, dass der Umgang mit neuen Medien und sozialen Netzwerken dir nur bedingt gelingt. Die Entwicklung einer digitalen bzw. Medienkompetenz wäre als Handlungsbedarf abzuleiten. Belege einen Kurs an der Volkshochschule oder lass dir von jüngeren Mitarbeitern oder deinen Kindern helfen. Zudem hast du keinerlei Erfahrungen im Vertrieb von Produkten. Ein weiteres Ziel wäre es, in diesem Bereich ausreichend Wissen zu generieren. Versuche deine Kunden gut einzuschätzen und sei empathisch.

Nun hast du den IST-Zustand ermittelt und dem SOLL-Zustand gegenüber gestellt. Du hast dich also klar positioniert und weißt, vor welchen Herausforderungen du stehst und an was du noch arbeiten musst. Die Erarbeitung deines beruflichen Kompetenzprofils und die Kompetenzentwicklung sind ein lebenslanger Prozess. Greife also nach einiger Zeit wieder zu deinen Leitfragen und beantworte diese erneut. Besteht vielleicht an anderen Stellen Entwicklungs- oder Handlungsbedarf? Oder hast du ein festgelegtes Ziel bereits erreicht? Dafür belohnst du dich natürlich, denn du hast gute Arbeit geleistet!

Mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung befasse ich mich auch in meinem Buch “Werde ein guter Nachmacher”. Demnächst steht mein neues E-Book “Das Existenzgründer-Erfolgsprogramm” zum Herunterladen zur Verfügung.

Herzlichst

Mike Warmeling