Gibt es Franchise mit Erfolgsgarantie? Das gibt es selbstverständlich nicht. Jeder kann sein Unternehmen an die Wand fahren. Aber es besteht die Möglichkeit, die Gründung wesentlich sicherer zu gestalten. In hohem Maße hängt die erfolgreiche Entwicklung einer Gründung von den fachlichen und persönlichen Fähigkeiten der Unternehmerin oder des Unternehmers ab. Darüber hinaus kommt es darauf an, welche Möglichkeiten ein Franchisevertrag dem Franchisenehmer bietet, um im Falle des Misserfolgs überhaupt eingreifen zu können. In diesem Artikel werde ich berichten, worin genau die Problematik besteht und welche Lösung wir entwickelt haben und nun anbieten.
Wie alle „Stamm“- Leserinnen und Leser dieses Blogs wissen, ist die Warmeling Consulting Lizenz-Geber für Geschäftskonzepte. Kurz zur Erläuterung: Im Unterschied zu Franchisesystemen verkaufen wir die Nutzungsrechte für eine einmalig zu zahlende Summe an unsere Partner, schulen Sie intensiv und coachen Sie über die Gründung hinaus, so lange Bedarf besteht. Es gibt keine weiteren monatlichen Verbindlichkeiten, die der Lizenznehmer eingehen muss, wie z.B. prozentuale Anteile am Umsatz. Wir liefern zwar ein ausgefeiltes Konzept, jedoch auch Gestaltungsfreiräume für die unternehmerischen Aktivitäten.
Vorteile und Nachteile vom Gründen mit System
Zurück zur Ausgangsfrage: Ist die Gründung mit System tatsächlich sicherer? Die Zahlen, die es zum Thema gibt, sind aufschlussreich. Während der ersten 3 Jahre scheitern ungefähr halb so viele Franchisenehmer, wie „freie“ Existenzgründer, besagt eine Studie aus dem Jahr 2013. Grundsätzlich sind die Gründungsvoraussetzungen mit System also besser.
Franchise– und Lizenzsysteme haben eine ganze Reihe von Vorteilen. Franchisenehmer profitieren von einem gut ausgearbeiteten Konzept, müssen sich nicht um den Sortimentsaufbau oder den Einkauf kümmern, können über erprobte Marketingtools verfügen und brauchen sich häufig nicht einmal Gedanken um den passenden Standort zu machen. Sie werden von ihrer Franchisezentrale umfassend betreut.
Die Idee der Betreuung und der Gründung mit System kann aber auch Fallstricke bieten. Der zukünftige Unternehmer fühlt sich zunächst innerhalb des vorgegebenen Rahmens so sicher, dass er sich „traut“ zu gründen, obwohl er branchenfremd ist. Er wird branchenspezifisch geschult, vielleicht sogar bei einem anderen Franchisepartner seines Systems. Dennoch ist er in den meisten Fällen kein erfahrener Unternehmer, manchmal keine qualifizierte Führungspersönlichkeit, oft kein Marketingexperte und möglicherweise auch kein Kaufmann.
Woran scheitern Franchisenehmer und Franchisegeber?
Gerade wenn die geplanten Zahlen nicht erreicht werden, hat der Franchisenehmer nur ein schmales Repertoire zur Verfügung, um gegenzusteuern. Er ist kein freier Unternehmer zu werden, sondern muss einsetzen, was ihm seine Zentrale vorgibt. Hat jemand eine sechsstellige Euro-Summe zum Aufbau einer Franchise-Hamburger Braterei eingesetzt und nach 6 Monaten öffnet nebenan eine Filiale der weltweit größten Burger-Kette, hat er kaum Spielraum. Spontan nun auf vegane Variationen zu setzen, mehr Fleisch auf die Pattys zu geben oder Preisaktionen zu veranstalten, ist nicht ohne Zustimmung seines Franchisegebers möglich. Und der zeigt sich in der Regel fixiert auf sein standardisiertes Produkt- und Preisgefüge, denn er hat eine Marke aufgebaut, die genau dafür steht. Der Franchisenehmer kann einpacken und bleibt auf einem Schuldenberg sitzen.
Ein anderes Beispiel. Einer unserer Lizenzpartner hat vor 3 Jahren versucht, ein Schulungsunternehmen als Franchisepartner zu führen. Auch er scheiterte an der Marktsituation. An seinem Standort gab es mehrere Unternehmen mit einem ähnlichen Trainingsangebot für Führungskräfte. Sie waren teils äußerst preisaggressiv aufgestellt, bzw. verfügten über ein enges Netzwerk mit der örtlichen Wirtschaft. Unser Partner hat uns erzählt, dass er mit dem starren Verkaufskonzept seines Franchisegebers kein Bein an die Erde bekommen konnte. Moderne Marketingtools in den sozialen Medien standen ihm z.B. nicht zur Verfügung. Der Mann hatte jahrzehntelang als Ingenieur gearbeitet und keinerlei Erfahrungen in Marketing und Vertrieb. Das Konzept seines Franchisegebers schien ihm absolut schlüssig zu sein. Um die verkäuferischen Anforderungen machte er sich gar keine Gedanken. Binnen weniger Monate musste er sein Schulungsunternehmen schließen und ein Großteil seiner Ersparnisse war „verbrannt“.
Auch Franchisegeber können an mangelndem Know-how scheitern. Einer unserer heutigen Partner wollte ursprünglich eine modernisierte Form des Kiosks in standardisierter Form aufbauen. Die Idee und sein Konzept waren großartig. Die Kioske sollten unter einer aufmerksamkeitsstarken Marke laufen und als kultige Einkaufsmagneten und Begegnungsstätten für alle Generationen dienen. Parallel zur Entwicklung und Realisierung des Konzepts musste er bereits in die Akquisition von zukünftigen Partnern gehen, um die enormen Investitionskosten abzusichern. Doch genau da kam das Aus. Es gelang ihm nicht, die passenden Interessenten zu finden und zu überzeugen, Partner zu werden.
Von Praxis erprobtem Wissen profitieren
Diese Beispiele betreffen unterschiedliche Branchen, zeigen jedoch das Dilemma scheiternder Franchisenehmer und Franchisegeber auf. Die Konzepte sind rund, die Produkte/Dienstleistungen gut, der Existenzgründer hoch motiviert, aber dennoch kommt es nicht zum Erfolg. Wir haben viele dieser Erfahrungsberichte analysiert. Wie können Existenzgründer im Bereich Franchise/Lizenz besser auf ihre Selbstständigkeit vorbereitet werden? Wo hapert es bei den meisten?
Wir sind darauf gekommen, unser unternehmerisches Wissen aus der Praxis für die Praxis weiterzugeben. Ohne Branchenspezifik wollen wir „aus dem Nähkästchen“ plaudern und vermitteln, was sich für uns als wichtigste Qualifikationen einer Unternehmerpersönlichkeit herauskristallisiert hat. Außerdem werden wir in Bereichen Praxiswissen weitergeben, in denen es bei vielen Gründern am häufigsten Probleme gibt: Vertrieb und Marketing. Wer Schwierigkeiten mit den kaufmännischen Fertigkeiten hat, kann sich von seinem Steuerberater auf die Sprünge helfen lassen oder Fortbildungen der IHK nutzen. Wer aber zeigt Existenzgründern, wie man erfolgreich verkauft? Hierzu gibt es viel Theorie und wohlmeinende Tipps, aber niemand geht wirklich ans Eingemachte.
Das ändern wir jetzt. Auf unserer Website www.franchise-erfolgsgarantie.de bieten wir dir die Möglichkeit, dich für einen kostenlosen Infotag anzumelden. Innerhalb von 8 Stunden zeigen wir, wie ernst es uns mit der Vermittlung von Praxiswissen für Existenzgründer ist. Bei uns erfährst du, wie du deine Gründung sicherer gestaltest!
Zur Gewinnung von Franchisenehmern, Mitarbeitern und Kunden bieten wir einen Einblick in:
• Leadgenerierung
• Telefonakquisition
• Terminierung
• Präsentation
• Fragetechniken
• Abschlusstechniken
• Einarbeitung
Wie modernes Marketing effektiv eingesetzt wird, zeigen wir im weiteren Verlauf des Infotages:
• Portale
• Landingpage
• Website
• Social Media
• Netzwerke
• Zielgruppenmarketing
• Empfehlungsmarketing
• Franchise-/Lizenzberatung
• Optimierung von Abläufen
• Branchenneutraler Leitfaden für die Umsetzung
• Strategieentwicklung für die eigene Geschäftsidee – dazu gibt es hier mehr Informationen
Sicher gründen mit Know-how
Zu unseren Infotagen laden wir jeweils maximal 20 Teilnehmer ein. So gibt es in entspannter Atmosphäre auch Gelegenheit zum Kennenlernen und Netzwerken.
Wir geben unser Wissen gerne weiter. Vielleicht können wir einige Teilnehmer für unsere Konzepte begeistern oder davon überzeugen, ausführlichere Schulungen bei uns für ihre unternehmerische Weiterbildung zu buchen? Es würde uns freuen!
Als Einblick in unsere Arbeit und unsere „Denke“ kannst du dir hier mein E-Book „Geschäftsidee Franchise-Unternehmen“ kostenlos herunter laden.
Sichere dir schnell einen Platz für unseren nächsten Infotag. Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldungen!
Herzlichst
Mike Warmeling