Franchise oder Lizenz

Als Franchisenehmer erwirbt man beim Franchising eine Lizenz, um eine Marke oder ein Produkt des Franchisegebers vermarkten zu dürfen. Deswegen werden Franchise und eine Lizenzpartnerschaft zum Teil auch als Synonym verwendet. Jedoch, wenn man sich genauer mit dem Thema beschäftigt, werden Unterschiede zwischen Lizenzen und Franchise deutlich.

Definition Franchise

Franchise oder LizenzFranchise hat ein einheitliches Marketingkonzept, das wesentlich zu einer Bindung aller beteiligten an das System beinhaltet, um den einheitlichen Marktauftritt nach außen zu gewähren.

Der Franchisegeber unterstützt seine Partner schon im Vorfeld ihrer Gründung, vermittelt systemspezifisches Wissen in Schulungen und begleitet die Franchisenehmer intensiv durch die ersten Monate der Geschäftseröffnung. Vor allem das Geschäftskonzept ist vom erworbenen Franchise betroffen, sodass die detaillierte Vermittlung von System Wissen unentbehrlich ist.

Vor- und Nachteile von Franchise

Ein großer Vorteil von Franchise ist vor allem, dass das Geschäftskonzept geprüft ist, und daher in jedem Fall erfolgreich. Ebenso bekommt der Nehmer vom Geber ausgiebige Hilfestellungen sowohl bei der Gründung als auch bei der gesamten laufenden Zusammenarbeit.

Als Nachteil kristallisiert sich heraus, dass es streng geregelte Umsetzungspflichten gibt, welche die eigene Kreativität extrem einschränken. Auch bei einem Nichterfolg des Franchisenehmers kann er nicht einfach aufgeben, sondern muss sich weiterhin bemühen. Außerdem gibt es Vorgaben und Richtlinien des Franchisegebers, die eingehalten werden müssen.

Definition Lizenz

Der Begriff Lizenz meint, dass Inhaber eine Zahlung von Gebühren für gewerbliche Schutzrechte und spezielles Wissen sowie die Verwertung der Nutzungsrechte ausgewählten Lizenznehmern gewähren. In der Regel handelt es sich dabei um eine patentgeschützte Erfindung und/oder eine als Warenzeichen geschützte Marke.

Der Einfluss des Lizenzgebers auf den Lizenznehmer ist sehr begrenzt. Ein Lizenzpartner tritt in der Regel unter einem eigenen Namen auf und nutzt einzelne Lizenzen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen.

Vor- und Nachteile einer Lizenz

Ein Nachteil einer Lizenz ist, dass der Lizenznehmer komplett auf sich allein gestellt ist. Auch hat der Geber wenig Einfluss darauf, wie gut das Geschäftskonzept umgesetzt wird. Dies kann auf Dauer zur Verwässerung des Markenauftritts führen.

Ein Lizenzsystem hat auch viele Vorteile. Denn solche Systeme gewähren Rechte, beinhalten aber keine Pflichten, die der Lizenznehmer einhalten muss. Die einzige Pflicht, die er hat, ist ausschließlich das Zahlen der Lizenzgebühren. Ebenso ist der Lizenznehmer im juristischen Sinne nicht verpflichtet, die Angebote, die ihm zur Verfügung gestellt werden zu nutzen. Es ist ihm freigestellt ob er es tut oder nicht.

Der konkrete Unterschied zwischen Franchisevertrag und Lizenzvertrag

Lizenznehmer werden

Der größte Unterschied zwischen Franchise und Lizenzen liegt darin, dass ein Franchisenehmer die Rechten und Pflichten des Gebers einhalten muss. Ein Lizenznehmer hingegen hat lediglich Rechte, die er verfolgen sollte und keine Pflichten, die er einzuhalten hat.

Zudem agiert der Lizenznehmer unter eigenem Namen. Der Nehmer dagegen ist zu einem einheitlichen Marktauftritt verpflichtet und an das System des Gebers fest gebunden und tritt unter dem gleichen Namen auf.

Ein Franchisegeber unterstützt den Nehmer während dem Aufbau des Geschäftes, sowie während des gesamten Zeitraumes der Zusammenarbeit. Der Lizenzgeber schult den Nehmer ausschließlich im Bereich Produkte und Marketing. Danach ist der Lizenznehmer auf sich allein gestellt.

Was ist eine einfache Lizenzvergabe?

Von einer einfachen Lizenzvergabe spricht man, wenn ein Lizenznehmer gegen Vergütung das einfache oder exklusive Recht zur Nutzung bestimmter Schutzrechte. Hier kann es sich um die Nutzung von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken, Know-how oder Software handeln. Sofern keine weitergehende Unterstützung vereinbart wird, handelt es sich um eine einfache Lizenzvergabe.

Von einer Lizenzvergabe zum Lizenzsystem

Man spricht von einem Lizenzsystem oder auch Soft Franchising, wenn ergänzend zur Lizenzvergabe in sehr begrenztem Umfang Know-how übertragen und Hilfestellung bei der Umsetzung eines Geschäftskonzeptes gewährt werden.

Diese reduzierte Form von Betreuung, des Controlling und der Qualitätssicherung kommt vorwiegend bei einfachen Geschäftskonzepten zur Anwendung. So werden Lizenznehmer in einzelnen Bereichen oder der Starphase vom Lizenzgeber unterstützt. Ebenso stehen weitere Dienstleistungen, wie zum Beispiel Beratung oder Schulungen gegen gesonderte Berechnung zur Verfügung.

Soft Franchising vs. Hard Franchising

Der Unterschied zum richtigen Franchisesystem, also Hard Franchising oder Business Format Franchise, ist, dass Lizenzgeber weniger Aufwand als Franchisegeber haben. Die Aufwendungen für die Systemzentrale sind meist überschaubarer und sie benötigen weniger Personal, um die Unterstützungen zu gewährleisten.

So werden neben der Lizenzvergabe in sehr begrenztem Umfang Hilfestellungen gegeben, sodass Geschäftskonzepte besser umgesetzt werden können. Dies hat zur Folge, dass die Finanzierung einer reinen Lizenz günstiger ist, als der Erwerb einer Franchiselizenz.

Häufig werden Systeme im Nachhinein zu klassischen Franchisesystemen ausgebaut. Das hängt damit zusammen, dass man in Zeiten von zunehmendem Werbedruck, sich selbst eine größere Marktposition ausbauen möchte.

Dies ist mit einem einheitlichen Marktauftritt eher möglich. Auch haben Lizenzgeber bei einem Franchisesystem eher die Möglichkeit ihren Geschäftspartner zu unterstützen und bei Schwierigkeiten zu helfen. So kann die gemeinsame Marke rechtlich besser geschützt und ausgebaut werden.

Was sind Verbundgruppen?

Verbundgruppen sind auf Dauer angelegte Kooperationen mit bereits bestehenden selbstständigen Unternehmen aus einer Branche. Hier ist der Sinn und Zweck in der Regel die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.

Die klassischen Verbundgruppen des Handels, Einkaufsgemeinschaften und Freiwillige Ketten, sind überwiegend Betriebsverbände, d.h. Verbindungen von Betrieben zum Zwecke der gemeinschaftlichen Erfüllung von Teilaufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Aufgabenerfüllung hinsichtlich der übrigen, nicht koordinierten Aufgaben.

Was ist sinnvoller, Franchise oder Lizenzen

Franchisenehmer werden

Wenn Sie vor der Frage stehen, Lizenzvertrag oder Franchise, dann sollten Sie sich der Vor- und Nachteile vom jeweiligen Vertrag bewusst sein. Da Sie bei einem Lizenzvertrag viel mehr Freiheiten haben und Ihre eigenen Interessen verwirklichen können, empfiehlt sich ein Lizenzvertrag.

Hier zahlen Sie lediglich Lizenzgebühren, die im Vorfeld geregelt wurden und können unter eigenem Namen, mit einem eigenen Konzept arbeiten und den Vertrieb gründen.

Bei Franchise werden Sie stark eingeschränkt und für Ihre eigene Kreativität ist definitiv kein Platz. Sie müssen sich an strikte Regeln und Strukturen halten und den regelmäßigen Kontakt zum Franchisegeber halten, was Ihnen beim Lizenzvertrag erspart bleibt. Nutzen Sie die angebotenen Schulungen und starten selbstständig mit einem Lizenzvertrag in Ihre unternehmerische Freiheit.