Sponsoring wird von vielen Unternehmen als Werbung genutzt. Aber warum ist es für so viele interessant? Und wie können die Unternehmen für sich einen Mehrwert erzielen? Auf diese Punkte möchte ich in den folgenden Zeilen näher eingehen und erläutern, warum wir uns für die Unterstützung der NCL-Stiftung entschieden haben.

Sponsoring als Werbemaßnahme

Sponsoring wird von den Unternehmen nicht nur als Wohltätigkeitsmaßnahme aufgefasst, sondern im Bereich des Marketings angesiedelt. Grundsätzlich ist Sponsoring gute Werbung für das Unternehmen, weil es sich durch Wohltätigkeit ausdrückt. Welche Projekte letztendlich unterstützt werden, sollte jedoch genau geprüft werden. Im Vergleich zu Werbung spricht Sponsoring eine Zielgruppe an, die sich nicht im kommerziellen Umfeld befindet. Zudem interessieren sich die Zielgruppen für eine ähnliche Thematik, da sie sich mit dem gesponserten Projekt auseinandersetzen. Dadurch werden die ersten Gemeinsamkeiten aufgebaut. So entstehen durch Sponsoring Möglichkeiten, Kommunikationsbarrieren, wie zum Beispiel das Werbeverbot in den öffentlich-rechtlichen Sendern ab 20 Uhr oder an Sonntagen, zu umgehen. Im Zuge des Sponsorings wird der Unternehmensname (siehe in warmeling.consulting/unternehmensname/)Umlauf gebracht und ein höherer Bekanntheitsgrad erreicht, da auch Zielgruppen erreicht werden können, zu denen noch kein Kontakt bestand, da diese Gruppe nicht mit den kommerziellen Kommunikationswegen zu erreichen war.

Sponsoring kommt bei den Zielgruppen nicht negativ an und wird sogar eher positiv aufgefasst, somit können Unternehmen leichter und entspannter mit den Kunden über Anliegen kommunizieren. Sie müssen nicht die Haltung aufbrechen, als Unternehmen direkt abgewimmelt zu werden.

Sponsoring als Motivation

Unternehmen haben auch die Möglichkeit, die Mitarbeitermotivation durch Sponsoring zu fördern. Wenn die meisten Mitarbeiter sich zum Beispiel für einen bestimmten Themenbereich interessieren, können sie mit einem Sponsoring zeigen, dass sie ebenfalls Interesse haben und sich in diesem Bereich engagieren wollen.
Die meisten Unternehmen sind aber an Sponsoring interessiert, um den Imagetransfer zu nutzen, der meistens damit einhergeht. Dabei wird angestrebt, dass sich in der Zielgruppe eine Übertragung oder eine Verstärkung von positiven Assoziationen gegenüber dem Unternehmen ergibt.
Andere Unternehmen achten dabei mehr auf die Neukundengewinnung und die Ansprache spezifischer Zielgruppen, die durch Sponsoring erreicht werden können. Allerdings, welches Ziel beim Sponsoring nun letztendlich verfolgt wird, kommt ganz auf die jeweilige Strategie an.
Es gibt nicht nur die Möglichkeit, an Stiftungen zu spenden, sondern eine Auswahl unter einer Vielzahl von Vereinen, Personen, Stiftungen oder Organisationen kann getroffen werden, die an Sponsorings interessiert sind. Auch diese sind darauf angewiesen, weil sie sich teilweise darüber finanzieren. Die Anfänge des Sponsorings lagen im Bereich des Sports und haben sich dort mittlerweile etabliert. Sportsponsoring ist mittlerweile nicht mehr aus diesem Bereich weg zu denken.

Herangehensweise, um erfolgreich zu sponsern

Beim Sponsoring sollten Unternehmen gewisse Punkte beachten, die dabei helfen können, die richtige Art von Sponsoring zu finden:
1. Sie sollten die Ziele definieren, die sie mit dem Sponsoring erreichen wollen.
2. Sie sollten sich eine Sponsoring Form aussuchen (Bspw. Kultur-, Sport- oder Umweltsponsoring) und darauf achten, dass sie durch die Form ihr Ziel und ihre Zielgruppen erreichen können. Das zählt eben auch zu einer guten Unternehmensphilosophie.
3. Sie sollten ein konkretes Sponsoring-Projekt auswählen, indem sie gründlich recherchieren und Angebote einholen.
4. Eine Sponsoring-Botschaft sowie einen Werbeträger müssen entwickelt werden.
5. Die Sponsorings müssen in die eigene Unternehmenskommunikation integriert werden.
6. Der Erfolg des Sponsorings in Bezug auf das ausformulierte Ziel muss überprüft werden.

Warum wir die NCL-Stiftung unterstützen

Wir haben uns dazu entschlossen, die NCL-Stiftung mit einem Sponsoring zu unterstützen, und das aus einem bestimmten Grund: NCL (Neuronale Ceroid Lipofuzinose) ist die häufigste Form der Kinderdemenz, daher kommt es jährlich mindestens zu 15 weiteren betroffenen Kindern. Diese Krankheit führt zum sukzessiven Absterben von Nervenzellen des zentralen Nervensystems bis hin zum Tod des Betroffenen. Das Auftreten von NCL kann variieren im Bereich des Alters des Kindes, in dem die Symptome auftreten und in der Geschwindigkeit des Verlaufs, doch ist die Krankheit derzeit nicht heilbar und immer tödlich. Die JNCL (Juvenile-NCL) wird durch einen Fehler im Erbmaterial verursacht, das ist die am häufigsten vorkommende Form der Kinderdemenz. An dieser Form ist etwa eins von 100.000 Neugeborenen betroffen. Derzeit gibt es in Deutschland rund 700 NCL-Kinder. Weltweit beläuft sich die Zahl auf circa 70.000 Kinder. Die NCL-Stiftung möchte, dass die Forschung in diesem Bereich stärker ausgebaut wird. Da sie zu den seltenen Krankheiten zählt, investiert die Pharmaindustrie nicht in die Entwicklung von Medikamenten gegen diese Krankheit. Allerdings ist nicht nur die Pharmaindustrie wenig daran interessiert, diese Krankheit weiter zu erforschen, sondern es werden auch kaum öffentliche Gelder ausgegeben, um Forschungsprojekte, beispielsweise an Universitäten, zu fördern.
Mit dem Sponsoring fördern wir also ein Ziel, das ohne Spendengelder unerreichbar wäre und Kindern und ihren Familien zu Gute kommt, deren Schicksal unfassbar schwer ist.

Charity Golfturnier am 13.08.2016

Mit unserem Sponsoring für die NCL-Stiftung tragen wir dazu bei, dass die Stiftung mehr Aufmerksamkeit erlangt. Dazu werben wir beispielsweise für das Charity Golfen am 13. August 2016 in Osnabrück. Von diesem Charity Event hat nicht nur die NCL-Stiftung Vorteile. Zum einen bekommen die Unternehmen, die sich an diesem Event beteiligen, die Chance, auf sich aufmerksam zu machen und Ihr Unternehmen den Gästen vorzustellen, zum anderen können sich die Gäste bei einer Golfpartie entspannen.
Die NCL-Stiftung ist seit 2002 aktiv im Kampf gegen die Krankheit. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, den NCL-Kindern in Deutschland und ihren Familien die Perspektive zu geben, an bislang fehlenden Therapie- und Heilungsmaßnahmen teilzunehmen. Sie möchte aber auch die Öffentlichkeit über das Thema aufklären und aktiv Forschungsarbeiten initiieren.
Wir haben uns dazu entschlossen, wie auch zahlreiche andere Unternehmen und Personen, diese Aufgaben und die Botschaft der NCL-Stiftung zu unterstützen. Ziel ist es, dass die Stiftung mehr Aufmerksamkeit und Spenden bekommt, damit den Kindern geholfen werden kann. Nicht nur wir haben uns dazu entschlossen, sondern auch andere Unternehmen, die wir teilweise auch schon in unserem Blog vorgestellt haben, wie zum Beispiel Porta, Küche&Co Wallenhorst oder XFore Golfwear. Als NCL-Botschafter engagieren sich auch Prominente, beispielsweise TV-Köche, wie Ralf Zacherl oder Steffen Henssler, aber auch der ARD-Tagesschausprecher Thorsten Schröder beteiligt sich als Botschafter der NCL-Stiftung und ihres Anliegens. Berti Vogts ist Schirmherr des Charity Goldturniers am 13.08.2016 in Jeggen.

Zusammenfassung – was bringt Sponsoring?

Der große Vorteil, den es beim Sponsoring gibt, ist, dass alle Partner mit einem Nutzen aus dieser Beziehung herausgehen. Die sponsernden Unternehmen bekommen die Möglichkeit, Ihr Ziel weiter zu verfolgen. Der gesponserte Verein oder die gesponserte Stiftung können durch diese Beziehung und den Einsatz ebenfalls an ihren Zielsetzungen weiterarbeiten.

Ein Gastbeitrag von Lisa-Marie Heyer. Sie absolviert zur Zeit ein Praktikum im Rahmen ihres Studiums des Sozialmanagements bei uns.